Hochwasser Italien Mai 2023

Spendenaufruf Fluthilfe Italien

“Wenn Spinnen vereint weben, können sie einen Löwen fesseln.”
Das ist Netzwerkarbeit...
So ging es dann auch heute, der erste Transporter startet um 22 Uhr mit sehr dringend benötigten Hilfsgütern, die wir aus dem Lagerbestand decken konnten.
Jetzt müssen wir aber doch ganz flott in den Spendenaufruf gehen...
Für die Flutgebiete in Italien werden benötigt:
Schubkarren, Schüppen, Besen, Gummistiefel ab Gr. 38. Arbeitshosen, Arbeitshandschuhe, Schlammpumpen, Eimer, Müllsäcke, Putzlappen und Reinigungsmittel für Böden.
Stromerzeuger, Gaskocher, Trinkwasserkanister.
Blasenpflaster, Kerzen, Feuerzeuge, Powerbanks.
Arbeitssocken ab Gr. 38, Regenjacken.
Unterstützung bei den Transportkosten, als Spende oder Tankgutschein.
Wir aktualisieren laufend unsere Webseite

es läuft...

Wir spinnen...hat Sie gesagt 😅 Gesagt, getan🤝

 

22.05.2023 der erste Transport startet...

Viel schneller, als erwartet kamen wir über unser Netzwerk ziviler Krisenstab an einen Kontakt zur Caritas Ferrara im Flutgebiet.

Von dort gab es konkrete Bedarfsanfragen, die wir aus dem Lagerbestand bedienen konnten. Im Ahrtal kamen auch noch Spenden zusammen und so ging es mit unserem Kooperationspartner Helfer - Stab Rheinland Pfalz ziemlich flott in die finale Endplanung.

Mit Werner Lenhard war schnell ein Fahrer gefunden und wir hatten ein paar Stunden Vorlauf zum schrauben und packen.

Auf die Reise gingen...

Gummischieber, Arbeitskleidung, Gummistiefel, Batterien, Feuerzeuge, Trinkwasserkanister, Verbandsmaterial, Kohletabletten, Klopapier, 

Schaufeln, Reinigungsmittel, Putztücher / Schwämme, Desinfektionsmittel, Süßigkeiten für die Kinder, Besen, Einwegbesteck, Plastik und Kaffeebecher, Eimer und 1000 Kleinigkeiten.

Lebensmittel und Kleidung waren von der Caritas nicht angefordert worden.

Wir wünschen Werner eine gute Fahrt ins Flutgebiet und freuen uns auf die Bilder von der Ankunft.

Über den Zivilen Katastrophenschutz in Verona erwarten wir ab morgen weitere Bedarfsanfragen und werden dann sofort in den Spendenaufruf gehen.

Die ersten Transporter starten zu den Flutgebieten nach Italien.

Wir packen heute die ersten Paletten mit Hilfsgütern für Italien. ( 22.5.23 )
Die Abholung für diesen 2. Transport erfolgt Ende der Woche und das Material geht mit privaten Fahrzeugen ins Flutgebiet.
Nun haben wir die ersten konkreten Bedarfslisten vorliegen. Wir werden die privaten Akteure mit Fahrkosten unterstützen und sammeln hierzu Geldspenden.
Nach der Ankunft im Gebiet, werden die Infos vervollständigt und ggf. gehen wir dann in den Spendenaufruf.

 

Das 1. Bild ist vom Juli 2021, das Ahrtal war geflutet und über 300 LKW mit Klamotten wurden gespendet... landeten erst mal am Nürburgring oder sonstigen Lagern.
Foto 2: Mai 2023, Norditalien erwischt es gleich 2x hintereinander...
Ich habe eben den ersten Spendenaufruf u.a. für Bekleidung gelesen.
Diese Aufrufe gab es 2021 nicht ( zumindest nicht von Helfern der ersten Stunde, in den Versorgungsstellen ) und trotzdem kamen die o.g. Mengen zusammen...
Auch wir haben uns selbstverständlich zu Italien Gedanken gemacht.
Dazu gehört Projektbezogenes anwerfen der jeweiligen Netzwerk Struktur, eine konkrete Bedarfsermittlung, Kontakt zu Organisatoren vor Ort und für mich und die Mitstreiter...Dienstwege...
Kontaktaufnahme zu Behörden / Botschaften / Entscheidungsträgern.
Es ist nun mal nicht hier um die Ecke, wo man eben mal hinfährt.
Außerdem haben wir - was eingehende Spenden angeht - Lehrgeld bezahlt.
Unsere erste Rückmeldung aus Rimini war " erst mal keine Hilfsgüter Lieferungen, die Leute brauchen Geld ".
Wir werden auf Antworten weiterer Hilfsorganisationen warten, ebenfalls auf Rückmeldungen aus offizieller Ebene.
Das alles mit der Gewissheit, dass wir innerhalb von 2 Stunden den ersten LKW beladen haben.
Alles was bei uns im Flutgebiet nötig war, ist eingelagert und verfügbar.
Daher verzichten wir erst mal auf Spendenaufrufe und melden uns, sobald eine Problemlage aufploppt.

 

Wir möchten ab sofort ein Thema der Woche veröffentlichen...
Es geht um Anfragen, die uns über soziale Medien erreichen ..
Dinge die unter die Haut gehen und daher erst mal bearbeitet werden müssen. Oftmals aber auch kleine Dinge, die unbürokratisch geregelt werden können.
Heute,
der Fall einer 3 fachen Mutter.
Es wurde ein agressiver Krebs diagnostiziert.
Sie ist alleinerziehend, im ALG 2 Bezug und hat eine wirklich fantastische Mutter ( die uns angeschrieben hatte ).
Nach der schlimmen Krebsdiagnose, brach die Oma der 3 Kinder in Niedersachsen ihre Zelte ab, suchte sich in der Nähe der Enkel eine neue Wohnung und einen halbtags Job.
Durch den überhasteten Umzug, gibt es derzeit noch eine Miet Doppelbelastung.
Für die Kinder war vor der Krebsdiagnose eine Reha beantragt worden, diese soll nun angetreten werden und geht in der kommenden Woche los.
Das Auto der Familie hat derzeit keinen TÜV, weil die Geldmittel für eine nötige Reparatur einfach nicht vorhanden sind.
Selbst die TÜV Gebühren sind - schlicht - nicht da.
Die Großmutter hat sich aber von ihrem Arbeitgeber frei stellen lassen um die Kinder in die Reha zu begleiten .
Weil sich der Krankheitszustand der Krebskranken Mutter jederzeit verändern kann, ist eine gewisse Mobilität am Reha Ort notwendig.
Die Rentenversicherung hat daher die Fahrkosten für einen PKW genehmigt, alternativ die Zugfahrt ( was aber wenig Sinn macht ).
Nach zig Telefonaten und einer riesen Hochachtung für dir Großmutter, die im Moment alles regelt und auch noch in ständiger Angst um ihre Tochter lebt...haben wir so eine Art Patenschaft für die Familie übernommen.
Es liegt ein langer Weg vor der Familie, der hoffentlich mit einer gesundeten Mutter endet.
Jetzt im Augenblick wäre aber Unterstützung nötig...
Welcher Auto Schrauber kann sich den Wagen mal ansehen, um abzuschätzen, was da an Kosten entsteht??? Engelskirchen, KFZ ist aber fahrbereit und kann in jede Werkstatt gebracht werden ).
Wer wäre bereit, die Fahrzeugreparatur, finanziell zu unterstützen?
Auch nach der Reha, ist die Mobilität enorm wichtig!
Gibt es evt. jemanden, der für die Reha Wochen einen kleinen Leihwagen zur Verfügung stellen kann, damit die Reise ( ab Mittwoch kommende Woche ) nicht ohne TÜV angetreten wird???
Fragen über Fragen....
Wir werden die Kinder erst mal am Montag mit Kleidung und allem versorgen, was für die Reise nötig ist.
Ebenfalls unterstützen wir mit einem Taschengeld und was sonst noch nötig ist.
Wir drücken der tapferen Mama die Daumen und hoffen auf einen glücklichen Ausgang.
Paypalspenden bitte mit dem Vermerk: Onkologie Notfall

 

Kontakt

Lohmar hilft e.V

Jexmühle 54

53797 Lohmar

 

0162-6918384

ManuGNexus@t-online.de

Lohmarhilft@t-online.de

Quicklinks

Spenden

Unser Spendenkonto bei der VR Bank Rhein Sieg eG

DE82 3706 9520 1732 1430 13

 

@Lohmarhilft
Lohmar, DE
Projekt bezogene Spenden
https://paypal.me/Lohmarhilft?country.x=DE&locale.x=de_D
https://paypal.me/Lohmarhilft?country.x=DE&locale.x=de_DE